Nordjyllands Historiske Museum

 
Nordjyllands Historiske Museum arbejder med forskning, indsamling, dokumentation, bevaring og formidling af lokal- og kulturhistorie i Aalborg, Mariagerfjord, Rebild og Jammerbugt Kommuner.
På 14 udstillingssteder præsenterer vi dig for "Nærværende Historie"
 

Nordjyllands Historiske Museum • Algade 48 • 9000 Aalborg • Tlf. +45 9931 7400

Neuere Zeit

Nordjyllands Historiske Museum

Die Inspektoren innerhalb vom Bereich "Neuere Zeit" arbeiten mit kulturgeschichtlichen Problemstellungen im Zeitraum vom Mittelalter bis heute.

Das Hauptthema ist Problemstellungen in der Geschichte und Topografie von Nordjütland, aber durchgehend wird es angestrebt, in einer landesweiten Perspektive zu arbeiten.  

•    Einsatzbereiche und -pläne
•    Kaas briketfabrik (Brikettierwerk)
•    Østre Havn - der erste Industriehafen Aalborgs.

   
Lystfartøjsmuseet

Neuere Zeit - Einsatzbereiche

Besondere Einsatzbereiche der späteren Jahre:

Die Stadt von Aalborg, wo die Arbeit u. a. das Projekt "Grønland i Aalborg" (Grönland in Aalborg) ergab - über  den besonderen Einschlag, den die Grönländer im Aalborger Stadtbild ausmachen wegen des Grönlandshafens.

Nordjütländische Industriegeschichte - hierunter Auserwählung von Industrie-Gedenken in der Region sowie mehrere Projekte über besonders Zementindustrie bzw. C. W. Obels Tabaksindustrie.

Militärische und Festungsgeschichte. Baumäßig und geschichtlich hat Hals Stadt und Schanze drei Kern-perioden: die Renaissance, die Kriege Napoleons und die Besetzung durch Deutschland 1940-1945. Die Untersuchung der Festungs- und Stadtgeschichte des Gebietes in der Renaissance ist zum Ende gebracht. Außerdem ist ein Studium dgl. während der Kriege Napoleons ausgeführt worden.

Mühlenhistorische Forschung - die spätesten Jahre hindurch ist Folgendes durchgeführt worden: eine Neuregistrierung von den noch befindlichen Wind- und Wassermühlen Nordjütlands, eine Untersuchung von der Geschichte der Mühle in Nr. Tranders (als ein klassisches Beispiel für die Entwicklung von Handwerk zu Industrie) sowie Untersuchung und Dokumentation von industrieller Senfmühlerei/ Nassmüllerei  1858-2010. Ferner hat das Studium der technologischen Entwicklung dänischer Müllerei von Mittelalter und bis zur Abwicklung der Kundenmüllerei Anfang der 1900er Jahre in sowohl einer Ausstellung als auch einer Monographie über die Geschichte des Mühlenbaus resultiert.

Kulturgeschichte im Allgemeinen: Hierunter a) Untersuchung und Einsammlung von Auskünften und Gegenstände mit Bezug auf Recycling, geschichtlich gesehen, und b) eine Untersuchung von der Wanderung von Land zur Stadt im Zeitraum 1880-1950.

Pläne für die Zukunft:

Aalborg Stadt: Bymuseum Aalborg – mehrere größere und kleinere Untersuchungen als ein Glied zur Vorbereitung der neuen Stammausstellung auf Aalborg Historiske Museum. Der Zweck der Untersuchungen ist, das stadtgeschichtliche Wissen zu ergänzen/vervollständigen, das das Museum schon besitzt.

Stadt und -entwicklung um Aalborg und Nørresundby von der Renaissance bis heute: Forschung in der physischen Entwicklung und Verwendung der Stadtgebiete. Fortführung des Projektes "Gamle Aalborghuse"  (alte Aalborg-Häuser) mit Fokus auf die Entwicklung neuer Methoden der Hantierung in der Planung der Bebauungsstrukturen der Altstadt.
Einsammlungs- und Forschungsprojekt (sowie Ausstellung) über Aalborg der 1970er Jahre (und vielleicht der 1980er?) - eine Zusammenarbeit mit Aalborg Stadsarkiv und Aalborg Bibliotekerne.

Essen- und Mahlzeitskultur in Aalborg von der Renaissance bis heute mit dem Kochbuch, 1791 von Hanna Pethrea geschrieben, als Ausgangspunkt.

Fortführung der Untersuchungen und Einsammlung im Zusammenhang mit dem Projekt "Grønland i Aalborg".

Fortführung der Untersuchungen und Einsammlung von Auskünften und Gegenständen mit Bezug auf Recycling, geschichtlich gesehen.

Nordjütländische Industriegeschichte: besonderer Fokus auf die nationalen Industrie-Gedenken der Region, De Danske Spritfabrikker und Aalborg Portland (Spiritus bzw. Zement). Hierunter wird auf Forschung der internationalen Bedeutung vom Industrie-Gedenken Aalborg Portland besonderes Gewicht gelegt, u. a. die Kultur-Begegnung bei der Technologie-Überführung durch die Fa. F. L. Smidth in die sonstige Welt. Erster Teil der Forschungseinsatz (2011-12) werden gegen die Aktivitäten in Asien, besonders Siam Cement (1914) und Padang Cement (1911) gerichtet.

Fokus auf die Entwicklung der Industrielandschaft nach 1945 im nationalen und internationalen Kontext wird festgehalten.

Militärische und Festungsgeschichte. Fortlaufende Teilstudien, lokal und regional, 2011-2015; betongegossene Festungen aus dem 2. Weltkrieg in Nordjütland, Dänemark und Europa, 2011-2015 sowie Nordjütland während der deutschen Besetzung 1940-45, 2011-2015.

Mühlengeschichtliche Forschung: Die Arbeiten bestehen teils aus einer Untersuchung der in Dänemark durch die Jahre eingesetzten Mühlensteinstypen, teils aus der Terminologie dänischer Müllerei und dänischen Mühlenbaus mit Hinblick auf die Ausarbeitung eines dänischen molinologischen Wörterbuches. Zusammen mit Møllepuljen (Mühlenforum) wird noch auf eine landesweite Neuregistrierung von erhaltenen Wasser- und Windmühlen, 2011-2015, gearbeitet.

 

Nordjyllands Historiske Museum, Algade 48, 9000 Aalborg

 

 

Tlf. 99 31 74 00 - Denne email adresse bliver beskyttet mod spambots. Du skal have JavaScript aktiveret for at vise den.

 

CVR 23035855 - EAN 5798003745701

 

Copyright (C) 2010 MS.